«Nachane bini schläuer.»
 

Werden
Sie
Mitglied!

Kurse 2025/26

Samstag, 18. Oktober 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, Bierbrauerei Braucheib Schwanden, Mühlestrasse 3, 8762 Schwanden
Kurs-Nr. 53-25
Die Kultur des Bierbrauens
Mario Hosang

Bei der Besichtigung der kleinen Kreativbierbrauerei in Schwanden, die seit 2022 in einer zweistöckigen Tiefgarage untergebracht ist, erfahren wir alles Wissenswerte über den Brauprozess. Die Brauerei «Braucheib GmbH», 2017 vom Besitzer Mario Hosang gegründet, wurde durch eine Reise in die USA und ein besonderes Geschmackserlebnis inspiriert. Das Motto lautet: Originalität und Qualität vor Quantität. Während der Führung erfahren wir mehr über die Entstehung der Brauerei, die Herstellung und den Vertrieb der Biere und haben Gelegenheit, einige der Kreationen aus dem abwechslungsreichen Sortiment zu degustieren. 

Datum: Samstag, 18. Oktober 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr 
Ort: Bierbrauerei Braucheib Schwanden, Mühlestrasse 3, 8762 Schwanden
Preis: CHF 35.– pro Person
Teilnehmende: min. 8 / max. 23

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn

Mario Hosang, Initiant und Besitzer der Brauerei «Braucheib», wurde 1986 in Glarus geboren und wuchs in Ennenda auf. Hauptberuflich leitet er eine Fachstelle der Glarner Verwaltung und betreibt daneben die Brauerei. Was in seiner Wohnung mit einer Menge von 20 Litern Bier begann, führt er heute in einer «richtigen» Brauerei fort. Kreativ verwendet er Schweizer Begriffe und Glarner Mundartausdrücke für die Namen seiner Biere. 

Samstag, 29. November 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, und Sonntag, 30. November 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr, Gipserhütte Ennenda
Kurs-Nr. 54-26
Mein Art Journal – Mixed Media | Mit Geldruck und japanischer Heftbindung zum eigenen Art Journal
Jamie Bernold

Ein Art Journal ist ein kreatives Tagebuch, in dem man sich mittels Text und gestalterischer, kreativer Techniken ausdrückt. Man darf kritzeln, zeichnen, malen, ­schreiben, collagieren, stempeln, zerreissen, drucken, kleben und ausprobieren, worauf man gerade Lust hat. Man lässt seinen Gedanken, Gefühlen und Ideen freien Lauf. Das Ziel ist nicht, ein perfektes Kunstwerk zu schaffen, sondern sich kreativ zu entfalten und die Freude am Gestalten zu erleben.

In diesem Kurs lernen Sie nebst Methoden zur individuellen Gestaltung des Art Journals auch die Drucktechnik mit der Gelplatte kennen. Sie werden eine eigene Druckplatte mit AgarAgar oder Gelatine herstellen und mit der japanischen Heftbindetechnik ein Buch binden. Am Ende des zweiteiligen Kurses werden Sie ein eigens gestaltetes und bedrucktes Art Journal mit nach Hause nehmen.

Daten: Samstag, 29. November 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr und Sonntag, 30. November 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Gipserhütte Ennenda
Preis: CHF 240.– pro Person (inkl. Material)
Teilnehmende: min. 6

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn

Jamie Bernold ist in Riedern aufgewachsen und hat die Kantonsschule Glarus besucht. Sie hat an der Zürcher Kunsthochschule im Bachelor Bildnerisches Gestalten studiert und den Master mit Vertiefung Kunstpädagogik abgeschlossen. Seither unterrichtet sie als Gestaltungs- und Werklehrerin an der Oberstufe und im Gymnasium. 

Montag, 26. Januar 2026, 19.30 Uhr, Hörsaal H1, Kantonsschule Glarus
Kurs-Nr. 55-26
Astronomische Teleskope als Mittel zu Erkenntnissen in der Astrophysik und zur Erforschung des Universums
Anton Schriber

In diesem Kurs wird die Rolle der Teleskope in der Astronomie bezüglich der grundlegenden Fragen der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, erörtert. Es wird gezeigt, wie die Resultate von teleskopischen Aufnahmen und Messungen wesentlich zum Verständnis der modernen Physik beitragen. Zwar werden Sonden, Roboter und Satelliten eine immer grössere Bedeutung in der Erforschung des Universums einnehmen, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit werden auch in der Zukunft erdgebundene Teleskope oder Weltallteleskope weiterhin eine grosse Rolle spielen. Durch die Messung von Entfernungen und Bewegungen der Galaxien, Nebel, Sterne, Sternhaufen, Planeten und Asteroiden und durch die Bestimmung des Alters und der Zusammensetzung dieser Himmelskörper werden neue wissenschaftliche Hypothesen erarbeitet und bestehende Theorien geprüft.
Im Kurs werden verschiedene Beispiele einiger Techniken präsentiert und erklärt, wie es möglich ist, aus diesen Resultaten weitreichende Schlüsse über den Aufbau des Weltalls, seine Geschichte und seine Zukunft zu ziehen. Der Besuch der Fritz-Zwicky-Sternwarte der Kantonsschule Glarus rundet den Kurs ab. Wenn das Wetter mitspielt, ist auch eine kurze Beobachtung eingeplant.

Datum: Montag, 26. Januar 2026, 19.30 Uhr
Ort: Hörsaal H1, Kantonsschule Glarus
Preis: CHF 30.– pro Person
Teilnehmende: min. 10 / max. 40

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn
 

Anton Schriber schloss 1981 als Diplomphysiker an der ETH ab und erhielt 1982 die Befähigung für das Höhere Lehramt. Nach Lehrtätigkeiten in der Schweiz und in Mexiko arbeitete er als Head of Development von Verkaufsinformationssystemen in der Privatindustrie. 1993 begann er an der Kantonsschule Glarus zu unterrichten. 2015 machte er ein Astronomie-Sabbatical, wurde Verantwortlicher für die Sternwarte und entwickelte eine Leidenschaft für Astrofotografie, die sich seit seiner Pensionierung 2020 noch verstärkt hat. Er ist Präsident der Astronomischen Gruppe Glarus und betreut die Fritz-Zwicky-Sternwarte, das kleine Observatorium der Kantonsschule Glarus.

3 x donnerstags, 23. April / 7. Mai / 21. Mai 2026, jeweils um 19.30 Uhr, Kunsthaus Glarus
Kurs-Nr. 56-26
Kunst – Entwicklungen in den vergangenen 150 Jahren
Annette Amberg

Eine Zusammenarbeit der VHSGL mit dem Kunstverein Glarus 

Der Glarner Kunstverein hat verschiedene Kunstsammlungen in seinen Archiven. Diese Sammlungen sind das kulturelle Erbe der bildenden Kunst im Kanton Glarus. Seit der Gründung des Glarner Kunstvereins im Jahre 1870 wurden laufend auch nationale und internationale Kunstwerke in die Sammlung aufgenommen. Im neuen Schaudepot des Kunsthauses Glarus werden an drei Abenden verschiedene Stilrichtungen der vergangenen 150 Jahre gezeigt, wobei vor allem auf die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts im Geiste des Klassizismus und der Romantik über die Entstehung der Moderne bis hin zu zeitgenössischen Kunstströmungen fokussiert wird. 

Daten: 3 x donnerstags, 23. April / 7. Mai / 21. Mai 2026, jeweils um 19.30 Uhr 
Ort: Kunsthaus Glarus
Preis: CHF 80.– pro Person
Teilnehmende: min. 8 / max. 20

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn
 

Annette Amberg ist ab August 2025 Direktorin des Kunsthauses Glarus. Sie leitete von 2020 bis im Frühjahr 2025 den Ausstellungsraum Coalmine in Winterthur. Zuvor arbeitete sie u. a. an der Kunsthalle Basel, der Shedhalle in Zürich sowie als freie Kuratorin und Künstlerin. Sie hielt Lehraufträge an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich, am Institut Art, Gender, Nature der FHNW in Basel und an der Haute Ecole d’Art et Design HEAD in Genf. Seit 2020 ist sie Jurymitglied für die Vergabe der Thurgauer Förderbeiträge in der Bildenden Kunst. Annette Amberg studierte Fotografie und Bildende Kunst in Lausanne, Hamburg und Zürich und hat einen Masterabschluss in Curatorial Studies von der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. 

3. bis 31. März 2026, 3. bis 31. März 2026, jeweils dienstags, 18.30 bis 20.30 Uhr, Oberstufenschulhaus Linth-Escher-Areal 1A, Zimmer-Nr. B0.3, 8867 Niederurnen
Kurs-Nr. 57-26
Offenes Mal- und Zeichen-Atelier
Jamie Bernold

Tauchen Sie ein in die Welt der Zeichnung und Malerei und bringen Sie Experimentierfreude und Neugier mit. Anfänger wie auch Fortgeschrittene sind herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Lassen Sie sich von thematischen Vorschlägen inspirieren oder setzen Sie Ihre eigene Idee um. Sie lernen verschiedene Mal- und Zeichentechniken kennen, und es steht Ihnen eine Vielzahl an Materialien und Werkzeugen zur Verfügung. Sie können jederzeit auf fachkundige Hilfe zurückgreifen und werden mit Anregungen oder Beratung begleitet. 

Material:
Pinsel, Schwämme, Spachtel, Roller, Finger und weitere Materialien. Bleistift, Kohle, Fineliner, Farbstift usw. wie auch Neocolor, Aquarell und Gouache sowie Mixed Media. Zeichenpapier und Malmaterial sind inklusive. Leinwände müssen selbst mitgebracht werden.

Daten: 3. bis 31. März 2026, jeweils dienstags, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Oberstufenschulhaus Linth-Escher-Areal 1A, Zimmer-Nr. B0.3, 8867 Niederurnen
Preis: CHF 300.– pro Person (inkl. Material, exkl. Leinwand)
Teilnehmende: min. 6

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn
 

Jamie Bernold ist in Riedern aufgewachsen und hat die Kantonsschule Glarus besucht. Sie hat an der Zürcher Kunsthochschule im Bachelor Bildnerisches Gestalten studiert und den Master mit Vertiefung Kunstpädagogik abgeschlossen. Seither unterrichtet sie als Gestaltungs- und Werklehrerin an der Oberstufe und im Gymnasium. 

Donnerstag, 19. März, und Donnerstag, 26. März 2026, jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr , Hotel Post Glarnerhof, Glarus
Kurs-Nr. 58-26
Schlaf und Gesundheit
Salome Wild

Schlaf ist ein Faktor für unsere körperliche und psychische Gesundheit, der in den letzten Jahren als wesentlich für unser Wohlbefinden erkannt wurde. An zwei Abenden tauchen wir theoretisch und praktisch in die Sphäre des Schlafes ein, die uns allen vertraut ist, Forschenden jedoch noch viele Rätsel aufgibt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Thematisierung der Zusammenhänge zwischen Schlaf und der körperlichen und psychischen Gesundheit. Es wird erläutert, was im Körper passiert, wenn wir schlafen, was Schlafzyklen sind und warum Schlafmangel als «Epidemie moderner Gesellschaften» mit potenziell schwerwiegenden Folgen gilt. Wissenschaftliche Methoden der Schlafforschung werden vorgestellt und praktische Tipps und Übungen vermittelt, die gegen Schlafschwierigkeiten helfen können. 

Daten: Donnerstag, 19. März, und Donnerstag, 26. März 2026, jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr  
Ort: Hotel Post Glarnerhof, Glarus
Preis: CHF 50.– pro Person
Teilnehmende: min. 8 / max. 15
 

Salome Wild, MSc, wuchs in Ennenda auf und studierte Psychologie und Sozialwissenschaften an der Universität Bern. Für ihr Doktorat an der dortigen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie leitete sie eine grosse Langzeitstudie zum Zusammenhang von Schlaf und psychischer Gesundheit im Jugendalter. In ihrer Dissertation beleuchtete sie u. a. die Relevanz von gesundem Schlaf für die jugendliche Gehirnentwicklung und forscht weiterhin zu Risiko- und Schutzfaktoren im Kindes- und Jugendalter.

Anmeldung Kurs

Ich bin Schüler, Student oder Lehrling und bezahle gemäss Teilnahmebestimmungen nur die Hälfte des ausgechriebenen Kurspreises. (Ein gültiger Ausweis muss den Dozent(inn)en vorgelegt werden.)

Teilnahmebestimmungen für Kurse

Anmeldung / Abmeldung

per E-Mail unter info @ vhsgl.ch
per Telefon 078 660 01 96
mit dem oben stehenden Online-Anmeldeformular

Ihre Anmeldung sollte bis 10 Tage vor Kursbeginn erfolgen. Sie wird in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und ist verbindlich. Abmeldungen sind grundsätzlich bis 10 Tage vor Kursbeginn per E-Mail oder Telefon möglich. Wenn Sie sich später abmelden, wird die volle Kursgebühr verrechnet. 

Rechnung / Kursausweis
Für jeden Kurs, für den Sie sich anmelden, erhalten Sie eine Rechnung mit Einzahlungsschein. Der Kurs muss vor Beginn bezahlt werden und die bezahlte Rechnung gilt als Kursausweis. Bitte legen Sie diesen auf Verlangen den Dozent(inn)en vor. 

Preisermässigung:
Lernende, Studierende und Lehrlinge ab 16 Jahren zahlen für alle Kurse die Hälfte des ausgeschriebenen Kurspreises. Bitte Ihren Ausweis zusammen mit dem Kursausweis den Dozent(inn)en vorlegen.

Durchführung
Die Zahl der Teilnehmenden ist  für unsere Kurse zum Teil beschränkt. Melden Sie sich daher möglichst frühzeitig an. Kurse mit zu kleiner Anzahl an Teilnehmenden können abgesagt werden. Die Rechnung erhalten Sie daher erst, wenn die Durchführung gesichert ist.

Versicherung
Diese ist Sache der Kursteilnehmenden. Die Volkshochschule Glarus und die Kursleitung übernehmen keine Haftung bei Unfällen und Verlusten.