«Nachane bini schläuer.»
 

Werden
Sie
Mitglied!

Studienreise 2026

Nur mit provisorischer Anmeldung bis Ende Januar 2026 mittels unten stehendem Formular
Anfragen mit Angabe einer Telefonnummer bitte an info @ vhsgl.ch

Studienreise vom 8. bis 11. Juni 2026
Neuchâtel
Eine Zusammenarbeit der VHSGL mit den Glarner Senioren

Diese Studienreise führt uns nach Neuchâtel und seine Umgebung. Neben einem reichen Kulturangebot in Neuchâtel selbst, unter anderem mit dem Centre Dürrenmatt, bietet diese Reise auch weitere Kultur an. So findet sich im Dörfchen Môtiers das l’Absinthe House, in dem man alles über den Absinth erfährt und auch eine Degustation geniessen kann. Ebenfalls empfiehlt sich ein Rundgang durch die «Art en plein air», die grösste schweizerische Aussen-Ausstellung, oder ein Besuch des Musée Jean-Jacques Rousseau, einer seiner ehemaligen Wohnstätten. Wen es eher in die Natur zieht, besucht nur zehn Gehminuten von Môtiers entfernt einen schwindelerregenden Wasserfall, den Jean-Jacques Rousseau bei seinem Aufenthalt in Môtiers besonders schätzte.

Für jene, welche die Stille der Natur lieben, lohnt sich der Besuch des Bois-des-Lattes, des grössten gewölbten Hochmoors in der Schweiz. Wer hat noch nicht vom kältesten Ort der Schweiz gehört, von La Brévine? Einen oberirdischen Bach gibt es in diesem Tal nicht, dafür die Schlucklöcher im Lac des Taillères, in die das Wasser verschwindet, um im Val-de-Travers als Areusequelle wieder zu erscheinen. Zwischen La Brévine und der Areusequelle lohnt sich ein Stopp, um die Glacière de Monlési zu besuchen, eine Kalkhöhle, in der sich das ganze Jahr über Eis findet.

Im Val-de-Travers darf natürlich ein Besuch der Asphalt-Mine von La Presta nicht fehlen, deren Asphalt einst die Strassen von New York abdeckte. Heute isst man da als Spezialität nur noch Schinken, gekocht im Asphalt. Als eindrückliches Naturgebilde wird der Creux du Van in Erinnerung bleiben, eine Felsenarena, die einst der Rhone-Gletscher schuf.

Bei gutem Wetter gibt es einen Ausflug auf den Chasseral, vielleicht einem der schönsten Aussichtspunkte der Schweiz, von dem aus man mit ein bisschen Glück einen Weitblick vom Säntis bis zum Mont Blanc erhält.

Dr. Mark Feldmann studierte Geologie an der ETH Zürich. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität (USA) folgten Forschungsprojekte an der ETH Zürich und an der Universität Göttingen (D). Anschliessend amtete er als Dozent an der Universität Stuttgart, bevor er als praktizierender Geologe verschiedene Projekte in der Region Zürich leitete. Seit 2002 betreibt er sein eigenes Geologiebüro in Glarus und vermittelt Geologie in Form von Kursen, Vorlesungen und Führungen.

Provisorische Anmeldung für Studienreise 2026

 

Ihre provisorische Anmeldung soll bis Ende Januar 2026 mit unten stehendem Formular erfolgen. Sie wird in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und ist noch nicht verpflichtend. Die Kosten werden Ihnen nach der provisorischen Anmeldung mitgeteilt.

Teilnahmebestimmungen für Studienreise 2026

Anmeldung

per E-Mail unter info @ vhsgl.ch
per Telefon 078 660 01 96
bevorzugt mit dem oben stehenden Online-Anmeldeformular

Rechnung
Sobald genügend Anmeldungen vorhanden sind, kontaktieren wir Sie bezüglich weiterer Informationen und der Kosten für die Reise. Danach wird die Anmeldung verbindlich und Sie erhalten von uns eine Rechnung mit Einzahlungsschein. Die Studienreise muss vor Reiseantritt bezahlt werden. 

Durchführung
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Melden Sie sich daher möglichst frühzeitig an. Bei einer zu kleinen Anzahl an Teilnehmenden ist es möglich, dass die Reise nicht durchgeführt werden kann. Die Rechnung erhalten Sie daher erst, wenn die Durchführung gesichert ist.

Versicherung
Diese ist Sache der Teilnehmenden. Die Volkshochschule Glarus und die Reiseleitung übernehmen keine Haftung bei Unfällen und Verlusten.