«Nachane bini schläuer.»
 

Werden
Sie
Mitglied!

Grusswort des Präsidenten

«Nachane bini schläuer.»

Immer etwas Glarnerisches, immer etwas Weltoffenes, wobei sich diese beiden Ziele nicht auszuschliessen brauchen. In der letzten Saison 2024/25 hatten wir ­etwas zur Glarner Dialektsprache im Programm, was zum Leitmotiv «Nachane bini schläuer.» führte. Ob ich schlauer bin, nachdem ich ein Angebot der Volkshochschule Glarus (VHSGL) wahrgenommen habe, weiss ich nicht. Wenn mir aber eine VHSGL-Veranstaltung verhilft, Zusammenhänge zu verstehen und Ziele zu erreichen, wenn ich also weltoffener werde, dann kann ich mit Sicherheit sagen: «Nachane bini schläuer.»

Graf Dracula hat im Glarnerland offensichtlich den grössten Teil seiner Verwandtschaft verloren, was dazu führte, dass die Fledermäuse bei uns geschützt werden müssen. Wie das geht, erfahren Sie bei unserer ersten Veranstaltung der Saison 2025/26. Im vergangenen Jahr zeigten sich Polarlichter bis in die Schweiz mit ihrem Spektakel. Mehr darüber und über ihre Beziehung zur Sonne erfahren Sie im zweiten Vortrag der VHSGL. Wie werden wir im Alter wohnen? Dieses Thema wird beleuchtet, bevor wir über das sehr aktuelle Thema der Tücken der Berichterstattung im Nahen Osten informiert werden. Lange war er weg, aber nun ist er wieder im Glarnerland, der Biber. Ist eigentlich unser Dorfgeist tot? Nach dem Vortrag werden wir es wissen. Wird es dieses Jahr wohl wieder Gewinnausschüttungen der Nationalbank an die Kantone geben? Wir erfahren viel über diese einzigartige Institution.
Aber nicht nur Vorträge, sondern besonders auch Kurse sind sehr gefragt. Wissen Sie, wie man ein Bier braut? Haben Sie selber schon einmal ein Art Journal her­gestellt oder sich Gedanken über den Umgang mit astronomischen Teleskopen gemacht? Kennen Sie die verschiedenen Kunstepochen oder haben Sie schon einmal ihre Epoche gemalt? Oder wussten Sie, dass Schlafmangel als «Epidemie moderner Gesellschaften» gilt? Viele Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unseren Kursen.

Die geplante Kulturreise 2026 führt uns in die Region Neuchâtel, in die Heimat des Absinths, in eine der einst bedeutendsten Asphalt-Minen, zur grössten schweizerischen Aussen-Ausstellung «Art en plein air» in Môtiers, zum Creux du Van, zum grössten zusammenhängenden Hochmoor der Schweiz bei Les-Ponts-de-Martel, in die Tiefe zur la Glacière de Monlési, einer Gletscherhöhle, die nie ihr Eis verliert, und zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Schweiz – dem Chasseral. Für einen Abstecher ins Centre Dürrenmatt in Neuchâtel dürfte auch noch etwas Zeit übrig sein.

Der Vorstand der VHSGL hofft, Ihren Erwartungen auch in der Saison 2025/26 gerecht zu werden. Besuchen Sie doch einmal eine unserer Veranstaltungen!

Ihr Mark Feldmann
Präsident VHSGL

Ihr Mark Feldmann
Präsident VHSGL
 

Partner der Volkshochschule Glarus

 

Frauenzentrale Glaruswww.frauenzentrale-glarus.ch
Naturforschende Gesellschaft des Kantons Glaruswww.glariosa.ch
Historischer Verein Glaruswww.hvg.ch
Kunsthaus Glaruswww.kunsthausglarus.ch
Glarner Seniorenwww.glarnersenioren.ch